Zum Inhalt wechseln

Peter Zellmann

Zukunftsforschung

  • Home
  • Zur Person
  • Lebenslauf
  • Thesenarchiv
  • Publikationen
  • Vorträge
  • Pressefotos
Menü
  • Home
  • Zur Person
  • Lebenslauf
  • Thesenarchiv
  • Publikationen
  • Vorträge
  • Pressefotos

Thesenarchiv

Loading...
Ein Zukunfts-Plädoyer für den Hausverstand
Hausverstand ist weder populistisch noch radikal. Weder rechts noch links. Er ist die Summe der Einsichten und Lebensstile der "Durchschnittsmenschen". Das Ergebnis von Erziehung in Familie und Schule, also von Bildung. Ergänzt durch den Einfluss von Freunden und Lebenserfahrung. Alles in allem also von Sozialisation. Die meisten Experten wollen sich...
weiterlesen …
Zukunftskompetenzen
Hallo, bitte, danke, Laptop, Englisch... Oft werde ich als ehemaliger Lehrerbildner vor allem bei Podiumsdikussionen gefragt, "was sollen meine Kinder denn jetzt für die Zukunft vor allem lernen?" Hier mein verkürzter, aber dennoch zukunftstauglicher Vorschlag: Hallo...          grüßen, freundlich sein, auf Menschen zugehen, "kann ich helfen?".... Bitte.......
weiterlesen …
Wer Zukunft meint, muss Neues denken können
Ob das bedingungslose Grundeinkommen den Untergang des Abendlandes oder den Aufbruch zu einem vollkommen neues Verständnis von Leistung und Arbeit bedeutet ist noch nicht geklärt. An "Biertischen" wurden seit bereits seit einiger Zeit "Meinungen" darüber ausgetauscht. Eine halbwegs vorurteilsfreie,ernsthafte Diskussion setzt jedenfalls erst jetzt langsam ein. Voraussetzung dafür ist, dass man sich als Diskussionsteilnehmer vom politischen...
weiterlesen …
Die Zukunftsallianz der Realisten ist gefragt
Merkels Strategie steckt voller Widersprüche: Die Abriegelung der Balkanroute verdammt sie, doch direkt aus Griechenland will die CDU-Kanzlerin so knapp vor der Landtagswahl dann doch lieber keine Flüchtlinge holen. Gleichzeitig hofiert sie Erdoğan, damit er ein paar Hundert Kilometer südlich von Mazedonien den Rollbalken herunterlässt. Doch ihre Mischung aus Wohlfühl-...
weiterlesen …
Zukunft braucht Medienkompetenz
Zukunft passiert nicht, sie wird von uns allen gestaltet. Privat und beruflich, als Individuum oder als Gesellschaft. Daher ist sie auch nicht wirklich prognostizierbar, weil sich die Rahmenbedingungen laufend ändern. Dieses Gestalten setzt allerdings Wissen aus der Vergangenheit und "richtige" Analyse der Gegenwart voraus. In vielen Bereichen, nicht nur im eigenen...
weiterlesen …
Wie die EU unsere Zukunft werden kann
Wir sind als Einzelpersonen herausgefordert "unsere EU" zu gestalten. Dazu bedarf es grundlegender Einigkeit bei folgenden Punkten: 1.Wer die EU kritisiert ist nicht ihre Gegner. Populismus, ob von links oder rechts, ist keine Lösung auf dem Weg in eine wünschenswerte Zukunft. 2.In einer Demokratie muss der Gesetzgeber die Regierung kontrollieren....
weiterlesen …
Zu späte Erkenntnisse?
Ein in seiner klaren Nachvollziehbarkeit lesenswerter Kommentar von Peter Michael Lingens. Ich habe diese Entwicklung in meinen Publikationen vorausgesagt. Wie Lingens es beschreibt. Allerdings habe ich frühzeitig die zunehmende Bedeutung des Dienstleistungssektors aufgezeigt. Als einzige Alternative für annähernde Vollbeschäftigung. Der Ausbau des Sektors der "personenbezogenen Dienstleistung" hat allerdings mit der Dienstbotentätigkeit des...
weiterlesen …
Was ist eigentlich an Europa eine UNION?
„Flüchtlinge sind Hort des Bösen“ (Originalton Ungarn-Premier Viktor Orban). Da drängen sich mir zwei Fragen auf: Hat das aus seiner Sicht auch für die Ungarnflüchtlinge im Jahr 1956 gegolten? Mit welchem Verantwortungsbewußtsein haben die "damaligen" Verantwortlichen (Politik, Wirtschaft, Beamte) Verträge mit Beitrittskanditaten zu einer Europäischen „Union“ geschlossen? Ein Europa, das...
weiterlesen …
Was die EU kann und was sie nicht kann
Die EU konnte also die Flüchtlingskrise auf europäischer Ebene nicht lösen. Weder ihre Kommission noch ihr Rat. Das ist nach Wirtschafts- und Griechenlandkrise die dritte unbewältigte Herausforderung. Wirklich Großes kann sie also nicht zustande bringen, schade. Was sie allerdings "selbstverständlich" kann, ist über die Tatsache zu entscheiden, ob wir weiter Bargeld...
weiterlesen …
1 2 3 Weiter »

Kontaktieren Sie mich für Anfragen zu
Vorträgen, Interviews, Projekten oder Analysen zu aktuellen Fragen aus den Bereichen:

  • Zukunft der Lebensstile in Arbeit und Freizeit
  • Freizeit- und Tourismusforschung
  • Freizeitsport
  • Thesen zu den für die im Alltag der Menschen aktuellen Hauptthemen: Migration, Klima und Corona

Prof. Mag. Peter Zellmann

  • +43 664 211 79 53
  • peter@zellmann.net

2023 © Peter Zellmann | Alle Rechte vorbehalten.

  • Kontakt und Impressum
  • Kontakt und Impressum