Zum Inhalt wechseln

Peter Zellmann

Zukunftsforschung

  • Home
  • Zur Person
  • Lebenslauf
  • Thesenarchiv
  • Publikationen
  • Vorträge
  • Pressefotos
Menü
  • Home
  • Zur Person
  • Lebenslauf
  • Thesenarchiv
  • Publikationen
  • Vorträge
  • Pressefotos

Thesenarchiv

Loading...
Tourismussommer 2022
Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind aktuell fixe Bestandteile von fast allen Key notes, Impulsreferaten und Teasern im Zusammenhang mit Tourismusprognosen.Was damit im Detail für die Praxis konkret gemeint ist, wie die beiden Zukunftsthemen zusammengehören, und dass letztlich der Mensch (Gast, Mitarbeiter*in bzw. Unternehmer*in) im Mittelpunkt des wirtschaftlichen Interesses stehen muss -...
weiterlesen …
Detailanalyse Zukunftsstudie 2030
Lebt man in Westösterreich stressfreier? Ein wichtiges Ergebnis unserer Zukunftsstudie ist die Tatsache, dass es bei den wichtigsten Wünschen und Sorgen in der Bevölkerung kaum nennenswerte Unterschiede nach Geschlecht, Alter, sozialer Stellung oder Ausbildung gibt. Unterschiede bei den Zukunftswünschen lassen sich am ehesten noch nach Bundesländern beim Zeitmanagement feststellen: Der...
weiterlesen …
Zukunftsstudie 2030
Gemeinsam mit unserem Partner, dem Marktforschungsinstitut SPECTRA in Linz, haben wir die aktuellen Wünsche und Sorgen der österreichischen Bevölkerung erhoben, analysiert und Anregungen für Wirtschaft und Politik erarbeitet. Als Zeithorizont haben wir dabei die erwartete Entwicklung bis in das Jahr 2030 vorgegeben. In den nächsten Wochen werde ich an dieser...
weiterlesen …
Migration, Klima, Corona, Wirtschaftskrise…
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832): "Ich sah, dass den meisten die Wissenschaft nur etwas ist, insofern sie davon leben, und dass sie sogar den Irrtum vergöttern, wenn sie davon ihre Existenz haben." Vielleicht sind es heute nicht die meisten, wahrscheinlich aber zu viele. Jedenfalls gibt es "die Wissenschaft" nicht. So...
weiterlesen …
Die Zukunft braucht Konsens statt Kompromiss
Kompromisse, manchmal so genannte "faule", kennen wir von Sozialpartnerschaft und Koalitionsverhandlungen. Sie haben Vor- und Nachteile. Wirklich zukunftsfähig, im Sinne von nachhaltig, ist aber nur der Konsens. Zuhören um zu verstehen, nicht um zu antworten. Für und Wider abwägen. Vergleichen, sich nicht nur einseitig informieren, andere Meinungen zunächst gelten lassen,...
weiterlesen …
Deutschkenntnis ist Grundlage für Regelunterricht
BM Heinz Fassmann am 8.6.2018 in der „Presse“, auch heute noch aktuell:„In der Deutschförderklasse erfolgt eine fokussierte Deutschförderung und in der Regelklasse ein ergänzender Unterricht in weniger sprachsensiblen Fächern.“Und genau das könnte der entscheidende Fehler sein, weil nicht konsequent genug und eröffnet den Gegnern damit „die Chance zum Konter“.Deutsch können/lernen...
weiterlesen …
Österreich 2030
Genug debattiert und „wahlgekämpf“. Schluss mit Ideologiestreit und parteipolitischen links/rechts Gezänk. Für eine positive Zukunft unserer Gesellschaft gibt es 5 ganz klare Leitlinien: Ein bedingungsloses Grundeinkommen Keine Besteuerung von Arbeit (Einkommenssteuer) mehr Alle staatlichen Aufgaben werden über Konsumsteuer (Umsatzsteuer) finanziert Schule ist ganztägig (bis 16 Uhr).Es gibt keine Schultasche, Hausübungen...
weiterlesen …
Du hast FÜNF LEBEN!
Gemeinsam mit Horst Opaschowski habe ich ein neues Buch geschrieben, das an die letzte Publikation "Was den Menschen wirklich wichtig ist" (2017; Manz Verlag) anknüpft: Einem langen Leben Sinn geben Eine Revolution der Lebenszeit steht uns bevor: Die traditionelle Dreiteilung des Lebens in Ausbildung, Beruf und Ruhestand ist überholt. Jedes...
weiterlesen …
Ende der Ideologien, statt der Geschichte?
Verallgemeinerungen sind immer falsch, Vergleiche hinken und überhaupt könnte alles immer auch ganz anders sein. Fest steht, dass die Menschen ganz konkrete Vorstellungen von ihrer Zukunft haben. Diese habe ich in meinem im April 2017 erschienen Buch (Manz) "Die Zukunft die wir wollen" klar dargelegt. Als Ergebnis einer Langzeitstudie. Der...
weiterlesen …
Streichen können ist nicht wählen
Einheitslisten in denen nur Streichungen vorgenommen werden können sind im 21. Jahrhundert kein Mittel der innerparteilichen Meinungsbildung. Sie sind auch nicht wirklich demokratisch. „Wer eine Abstimmung verliert, muss sich hinter den Sieger stellen.... aber die Scheu vor interner Demokratie stellt Parteien, die im demokratischen Wettbewerb stehen, kein gutes Zeugnis aus“...
weiterlesen …
1 2 3 Weiter »

Kontaktieren Sie mich für Anfragen zu
Vorträgen, Interviews, Projekten oder Analysen zu aktuellen Fragen aus den Bereichen:

  • Zukunft der Lebensstile in Arbeit und Freizeit
  • Freizeit- und Tourismusforschung
  • Freizeitsport
  • Thesen zu den für die im Alltag der Menschen aktuellen Hauptthemen: Migration, Klima und Corona

Prof. Mag. Peter Zellmann

  • +43 664 211 79 53
  • peter@zellmann.net

2023 © Peter Zellmann | Alle Rechte vorbehalten.

  • Kontakt und Impressum
Menü
  • Kontakt und Impressum