Zum Inhalt wechseln

Peter Zellmann

Zukunftsforschung

  • Home
  • Zur Person
  • Lebenslauf
  • Thesenarchiv
  • Publikationen
  • Vorträge
  • Pressefotos
Menü
  • Home
  • Zur Person
  • Lebenslauf
  • Thesenarchiv
  • Publikationen
  • Vorträge
  • Pressefotos

Thesenarchiv

Loading...
Du hast FÜNF LEBEN!
Gemeinsam mit Horst Opaschowski habe ich ein neues Buch geschrieben, das an die letzte Publikation "Was den Menschen wirklich wichtig ist" (2017; Manz Verlag) anknüpft: Einem langen Leben Sinn geben Eine Revolution der Lebenszeit steht uns bevor: Die traditionelle Dreiteilung des Lebens in Ausbildung, Beruf und Ruhestand ist überholt. Jedes...
weiterlesen …
Ende der Ideologien, statt der Geschichte?
Verallgemeinerungen sind immer falsch, Vergleiche hinken und überhaupt könnte alles immer auch ganz anders sein. Fest steht, dass die Menschen ganz konkrete Vorstellungen von ihrer Zukunft haben. Diese habe ich in meinem im April 2017 erschienen Buch (Manz) "Die Zukunft die wir wollen" klar dargelegt. Als Ergebnis einer Langzeitstudie. Der...
weiterlesen …
Streichen können ist nicht wählen
Einheitslisten in denen nur Streichungen vorgenommen werden können sind im 21. Jahrhundert kein Mittel der innerparteilichen Meinungsbildung. Sie sind auch nicht wirklich demokratisch. „Wer eine Abstimmung verliert, muss sich hinter den Sieger stellen.... aber die Scheu vor interner Demokratie stellt Parteien, die im demokratischen Wettbewerb stehen, kein gutes Zeugnis aus“...
weiterlesen …
Ein Problem, das für die Mehrheit längst keines mehr ist
Zur "Salomon" Debatte: Frauen und Männer sind unterschiedlich. Gott sei Dank! Aber selbstverständlich gleichberechtigt. Ist der Unterschied zwischen ""gleich" und "gleichberechtigt" wirklich so schwer zu verstehen bzw. umzusetzen? https://m.kurier.at/meinung/sie-schaffen-das-auch-ohne-zweites-frauenvolksbegehren/260.983.112
weiterlesen …
Unsere Integrationspolitik versagt
Knappes Ergebnis in der Türkei für Erdogan's Verfassungsänderung: Etwas mehr als 51% stimmten dafür. Was den Europäischen "Werteerklärern" und den heimischen IntegrationspolitikerInnen zu denken geben sollte ist die Tatsache, dass "unsere" Auslandstürken "unser" Demokratieverständnis offensichtlich ablehnen und mit fast 75% (!) für das Präsidialsystem stimmten. Wie die Wahl in der...
weiterlesen …
Zukunft ist Herkunft
Weil jede Zukunftsplanung mit einer Gedankenreise in die Vergangenheit beginnt sollten wir uns bewusst machen: "Den älteren Menschen erscheint das Leben deswegen so kurz, weil sie die vielen Glücksmomente vielleicht zu wenig bewusst erlebt haben. Die übrig gebliebenen dann in der Erinnerung aneinandergereiht, ergeben das scheinbar kurze Leben" (Peter Zellmann).
weiterlesen …
EU Bürger von ihren Regierungen vertreten?
Bertelsmann Studie Europa: http://magazin.spiegel.de/SP/2016/8/143231570/index.html Das überraschendste Ergebnis gibt es bei der Frage, an die Angela Merkel ihre ganze politische Reputation gehängt hat: ob Asylbewerber fair über Europa verteilt werden sollen. 91 Prozent der Deutschen und der Italiener wollen das, 89 Prozent der Spanier und auch 79 Prozent der Franzosen und...
weiterlesen …
Die Zukunft Europas – welches Europa?
28 Mitgliedstaaten, 28 Regierungschef, gefühlte 25 Meinungen. Den einen geht es zu langsam, den anderen zu schnell. Manche wollen mehr (was immer), andere wieder deutlich weniger (wovon immer). Diese unkoordinierte Zieldefinition, in meinem Sinn Zukunftsvorgabe, verlangt nach einem „Neustart“. Europa? Ja bitte! Aber mit klaren, gut durchdachten Spielregeln – für...
weiterlesen …
Zukunft ist Bildung (3)
Schulreform am Beispiel „Gemeinsame Schule der 10 – 14 Jährigen“ Die Diskussion um diese Schulform wird von manchen, auch so genannten Experten, im Stil der Auseinandersetzung um die Gesamtschulidee der 70er Jahre geführt. Sie hat aber mit dieser nichts gemeinsam, sondern ist eine Fortführung des an sich bewährten Modells der...
weiterlesen …
Zukunft ist Bildung (2)
Schulreform am Beispiel Ganztagsschule Man kann ein vollkommen neues Schulverständnis nicht neben anderen Formen des Schulbesuchs den Eltern „zur Wahl“ stellen. Die Schule als „Lebensraum“, ohne Schultasche, Hausübungen und Nachhilfe, mit deutlich mehr Familienzeit als bisher, ist keine "Nachmittagsbetreuung"! Wer vorschlägt so einen Schultyp in 15% (!) der Fläche eines...
weiterlesen …
1 2 … 4 Weiter »

Kontaktieren Sie mich für Anfragen zu
Vorträgen, Interviews, Projekten oder Analysen zu aktuellen Fragen aus den Bereichen:

  • Zukunft der Lebensstile in Arbeit und Freizeit
  • Freizeit- und Tourismusforschung
  • Freizeitsport
  • Thesen zu den für die im Alltag der Menschen aktuellen Hauptthemen: Migration, Klima und Corona

Prof. Mag. Peter Zellmann

  • +43 664 211 79 53
  • peter@zellmann.net

2025 © Peter Zellmann | Alle Rechte vorbehalten.

  • Kontakt und Impressum
  • Kontakt und Impressum